Referenzen
Heimisches Biomethan: vom Pansen in den Tank
Nachdem kein russisches Erdgas mehr importiert wird, setzt Deutschland auf LNG aus Übersee. Warum nicht gleich auf heimisches Biomethan zurückgreifen? Einige Städte betanken ihre Busflotten schon mit eigenem Biomethan.
Ursula Kirchenmayer und die böse Nachbarin
Nie ist eine Frau verletzlicher als nach der Geburt ihres Kindes. Was passiert, wenn in dieser Zeit die Nachbarin zur Bedrohung wird, hat Kirchenmayer erlebt. Und ein Buch darüber ge-schrieben: „Der Boden unter unseren Füßen“.
Die fleißigen Stadtfreunde Hamburgs
Viel moderner als ihr Name vermuten ließe: Die Patriotische Gesellschaft engagiert sich seit 1765 für Hamburg. Echte Stadtfreunde eben.
Gestütztes Malen: eine Sprache für die Sprachlosen
Autisten ohne Verbalsprache finden im „Gestützten Malen“ von Brigitte Lobisch eine Ausdrucksform für ihr Innerstes. So stehen einmal die im Rampenlicht, die sonst als defizitär gelten.
Doppelt Spitze – zwei Chefs und viel Basiskonsens
Seit 160 Jahren sichern die Stadtwerke Menden die Daseinsvorsorge für die märkische Mittelstadt. Derzeit mit einer Doppelspitze aus Bernd Reichelt und Matthias Lürbke.
Babsi Taibons Garten Eden
Der Garten Eden existiert. Etwas versteckt liegt er in Lenggries unweit des Tratenbachs. Nur dass Eva in Wirklichkeit Barbara heißt und uns aus dem Paradies nicht verscheucht, sondern freundlich hereinbittet.
Der Papierretter vom Riegsee
Viel zu schade zum Recyclen seien die bis zu fünf Tonnen Restpapier, die pro Jahr in jeder der 6000 deutschen Druckereien anfielen, findet Stefan Böhm. Der Riegseer hat eine bessere Idee: aus den Resten gleich hoch-wertige Neuprodukte fertigen.
Internationales Weihnachten in Deutschland
Wenn internationale Familien Weihnachten feiern, mischen sich schon mal chilenische, kanadische und europäische Bräuche mit deutschen Traditionen. So wie bei drei Familien im Fünfseenland.
Simon Viktor: Debutroman über Zugunglück in Aßling
Simon Viktor schreibt Debut-Roman „Durch die Welt ein Riss“ über schlimmstes Zugunglück der deutschen Nachkriegsgeschichte. Geschehen in seinem Heimatort Aßling.
Im Takt der Tanzmeisterin Katharina Mayer
Katharina Mayer ist ein „Bewegermensch“. Die Tanzmeisterin des Münchner Kocherlballs weiß, wieso die bayerische Volkskultur sich bewegen muss, um lebendig zu bleiben.
Die Einkaufskommunarden aus Giesing
Deutschlands erster solidarischer Mitmach-Supermarkt, der FoodHub München, feiert einjähriges Bestehen und zählt bereits auf 1600 Genossen, die hier arbeiten und einkaufen: regional, bio und fair.
Teller aufessen! Klimawandel stoppen!
Wer auf isst, verlangsamt den Klimawandel. Das sagt Günes Seyfarth, die abgelaufene, aber verzehrfähige Lebensmittel vor der Tonne rettet und daraus bis zu 2000 Mittagessen kocht.
Dje di ei ho! Mit Norbert Zandt auf Jodelwanderung
Wenn die Freude an der Natur gar zu groß wird, gibt es für Norbert nur eine Art, ihr Ausdruck zu verleihen: indem er aus vollem Herzen jodelt. Auf seinen Jodelwanderungen zeigt der Lenggrieser, wie’s geht.
Biomethan – das „Eh-da-Gas“ wird wichtiger denn je
Wieso Biomethan eine wichtige Alternative zu fossilen Energieträgern aus dem Ausland ist und weshalb besonders Städte und Gemeinden von dem klimaschonenden Biogas profitieren.
Zu schön um wahr zu sein – von der Traumvilla zum Alptraum
Kaum auf Gran Canaria gelandet wird zwei Familien aus Deutschland klar: Ihre Traumvilla gibt es nicht. Sie sind Betrügern im Internet aufgesessen, haben 6000 Euro verloren und stehen erst einmal ohne Unterkunft da.
Schnee, Wind, Eis – ein perfekter Badetag
Der Wind pfeift uns nadelscharfe Schneesplitter ins Gesicht, die Temperaturen liegen knapp unter Null, der Boden ist schnee- bedeckt. Für Kältertrainer Mario Ströhlein und seine Freunde gibt’s heute nichts Besseres als ein Bad im eisbedeckten Weiher.
Norderney – wieso eine kleine Insel eine große Rolle spielt
Die Insellage. Der Tourismus. Dazu die Lage mitten im UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer. Die Stadtwerke Norderney stellen sich diversen Herausforderungen. Langweilig wird’s jedenfalls nie, sagt Chef Holger Schönemann.
Nature Guides zeigen Ausflüglern den rechten Weg
Das im Voralpenland gelegene Starnberger Fünfseenland lockt gerade in Pandemiezeiten viele ins Freie. Damit der Umweltschutz nicht zu kurz kommt, sind seit dem Sommer Nature Guides unterwegs. Als Mittler zwischen Mensch und Natur.
H2-Revolution aus der niederbayerischen Provinz
Ein absolut energie-autarkes Autohaus mit angeschlossener Wasserstoff-Tankstelle plant Joachim Schober im Kreis Landshut. Warum der Toyota-Händler damit ein Pionier ist, erzählt er selbst im Interview.
„Obstkörbe können andere malen“
Herrsching befindet sich im Rauschzustand, im „Kunstrausch“ wohlgemerkt. Mit einem Jahr Verspätung zieht die Gemeinschaftsausstellung von 28 KünstlerInnen endlich wieder in den Ammersee-Ort ein.
Kunst ohne Sicherheitsabstand
Elisabeth Carr hat weit über 500 „KunstRäume“ eröffnet. Sie verbindet die Locations mit den hier stattfindenden Künsten immer zu einer kreativen Einheit und entführt die Zuschauer in neue geistige Innenräume.